Umweltlogbuch MSC Gernsheim e.V.
Herzlich willkommen im Umweltlogbuch des MSC Gernsheim e.V. Als Wassersportverein mit langer Tradition und starkem Engagement für den Schutz der Natur fühlen wir uns verpflichtet, die Umwelt aktiv zu bewahren und unsere Aktivitäten nachhaltig zu gestalten. Dieses Umweltlogbuch dient dazu, unsere Maßnahmen, Erfolge und Ziele im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit strukturiert festzuhalten.
Wir sind stolz darauf, Träger der Blauen Flagge zu sein – einer international anerkannten Auszeichnung, die für hohe Umweltstandards und verantwortungsbewusste Nutzung natürlicher Ressourcen steht. Durch die Einhaltung strenger Umweltvorgaben möchten wir nicht nur die Gewässerqualität in unserem Clubgebiet sichern, sondern auch Mitglieder und Gäste für nachhaltiges Verhalten sensibilisieren und ein Bewusstsein für ökologische Verantwortung schaffen.
Unser Umweltlogbuch ist in verschiedene Bereiche gegliedert und dokumentiert sämtliche umweltrelevanten Aktivitäten, Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen, Pflege der Natur und den Schutz der lokalen Flora und Fauna. Es wird regelmäßig aktualisiert, um Transparenz zu schaffen und zukünftige Verbesserungen zu planen.
Durch gemeinsame Anstrengungen möchten wir als Verein sicherstellen, dass auch kommende Generationen die Schönheit der Natur rund um unseren Club genießen können. Wir laden alle Mitglieder und Gäste herzlich ein, Teil dieses Engagements zu sein und aktiv an unseren Umweltmaßnahmen teilzunehmen.
Umwelt
1. Abfallmanagement
Der MSC Gernsheim e.V. verfolgt ein Abfallmanagementsystem, das auf Müllvermeidung, Recycling und umweltgerechter Entsorgung basiert:
· Mülltrennung und Recycling: Es stehen auf dem Vereinsgelände Abfallbehälter für verschiedene Materialien wie Papier, Restmüll und Kunststoff zur Verfügung. Diese werden regelmäßig geleert und von einer zertifizierten Entsorgungsfirma entsorgt.
· Sonderabfälle: Abfälle wie Altöl, Ölfilter, Batterien und andere umweltbelastende Stoffe werden in Eigenverantwortung der Mitglieder entsorgt.
· Awareness-Kampagne: Mitglieder und Gäste werden regelmäßig über korrekte Müllentsorgung informiert und zur Müllvermeidung angehalten, z. B. durch Informationsmaterialien und Aushänge am Hafen.
2. Wasserqualität
Die Wasserqualität im Eicher See ist für uns von höchster Priorität. Die folgenden Maßnahmen stellen sicher, dass die Gewässerbelastung minimiert wird:
· Vermeidung von Wasserverschmutzung: Der Einsatz von ökologisch abbaubaren Reinigungsmitteln und die Vermeidung von umweltschädlichen Stoffen werden durch Richtlinien und Empfehlungen für die Mitglieder gefördert. Das Einleiten von Schutz – und Brauchwasser durch die Mitglieder und Gastlieger ist untersagt.
· Schutz der Uferzone: Für die Erhaltung der natürlichen Wasserqualität und den Schutz der dort lebenden Tiere und Pflanzen wird das direkte Anlegen nur an der eigenen Steganlage erlaubt. Der Verein stabilisiert und pflegt die Uferanlagen entsprechend.
3. Energieverbrauch
Der Verein arbeitet kontinuierlich daran, den Energieverbrauch zu optimieren und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern:
· Energieeffiziente Beleuchtung: Die Beleuchtung auf dem Clubgelände wird durch energieeffiziente LED-Leuchten betrieben. Bewegungsmelder bzw. Zeitschaltuhren wurden installiert, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
· Erneuerbare Energien: Der Verein hat eine PV Anlage installiert und ist damit durchschnittlich zu über 80% autark. Der Einsatz weiterer umweltfreundliche Energien wird geprüft.
· Sensibilisierung für Energieeinsparung: Mitglieder werden durch Informationsmaterialien zur Reduktion ihres persönlichen Energieverbrauchs und zur Nutzung umweltfreundlicher Technik beim Bootsbetrieb ermutigt.
Notfallmanagement
1. Notfallkonzept
1.1 Erstellung und regelmäßige Überprüfung des Notfallkonzeptes
Der Verein hat einen umfassenden Notfallkonzept entwickelt, der Umweltvorfälle wie Ölverschmutzungen, Feuer und andere potenzielle Gefahren abdeckt. Das Konzept wird jährlich überprüft und an neue gesetzliche oder organisatorische Vorgaben angepasst.
1.2 Notfallausrüstung
Um auf Notfälle vorbereitet zu sein, ist das Clubgelände mit einer umfassenden Notfallausrüstung ausgestattet. Diese beinhaltet:
· Feuerlöscher und Brandbekämpfungsgeräte an gut zugänglichen Standorten
· Erste-Hilfe-Ausrüstung für medizinische Notfälle
· Rettungsringe und Schwimmwesten zur Sicherheit der Mitglieder und Gäste
Die Notfallausrüstung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf ergänzt oder ersetzt, um den Sicherheitsstandard aufrechtzuerhalten.
1.3 Notfallhinweise und Sicherheitsinformationen
An zentralen Punkten auf dem Vereinsgelände sind im Schaukasten Sicherheitsinformationen und Notfallhinweise gut sichtbar angebracht. Dazu gehören:
· Anweisungen für den Umgang mit Gefahrensituationen
· Hinweise zum sicheren Umgang mit der Ausrüstung
· Notrufnummern und Kontaktinformationen
Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass Mitglieder und Gäste im Notfall schnell und richtig handeln können.
1.4 Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Das Notfallkonzept des Vereins entspricht den gesetzlichen Anforderungen und wird kontinuierlich an neue Richtlinien angepasst. Der Verein stellt sicher, dass alle Sicherheitsvorkehrungen im Einklang mit den Bestimmungen für die Blaue Flagge stehen und fördert dadurch das Vertrauen in seine Umwelt- und Sicherheitsstandards.
Umweltschulungsmaßnahmen
1. Veranstaltungen
1.1 Workshops und Seminare zum Umweltschutz
Der Umweltbeauftragte des Vereins nimmt regelmäßig an Workshops und Seminare zu umweltbezogenen Themen teil, die speziell auf Bootsfahrer abgestimmt sind. Beispiele:
· Nachhaltiger Bootsbetrieb: Strategien zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und Abgasemissionen sowie ökologische Alternativen für Bootsmotoren.
· Abfallmanagement auf dem Wasser: Informationen zur Vermeidung und fachgerechten Entsorgung von Abfällen.
· Wasserqualität und Naturschutz: Sensibilisierung für die Wasserqualität und den Schutz der Flora und Fauna im Hafengebiet und Umgebung.
Diese Informationen werden u.a. an Clubabenden an die Mitglieder kommuniziert. Teilweise nehmen auch Gäste an diesen Veranstaltungen teil.
2. Mitgliederbeteiligung
2.1 Einbindung der Mitglieder in Umweltprojekte
Der Verein legt großen Wert auf die aktive Beteiligung der Mitglieder an Umweltaktivitäten, wie z.B.:
· Uferreinigungsaktionen: Mindestens einmal im Jahr wird eine groß angelegte Uferreinigung durchgeführt, bei der Mitglieder und Freiwillige Müll und Treibgut im Uferbereich sammeln und entsprechend entsorgen. Das erfolgt u.a. auch während der regelmäßigen Arbeitseinsätze.
2.2 Umweltpatenschaften
Mitglieder haben die Möglichkeit, Patenschaften für bestimmte Bereiche es Vereinsgeländes, Pflanzen oder sensible Uferabschnitte zu übernehmen. Sie überwachen und pflegen diese Bereiche regelmäßig selbstständig und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz im Clubgebiet im Rahmen des Arbeitsdienstes.
3. Kommunikation und Informationsmaterialien
3.1 Umwelt-Informationsblätter und Aushänge
Der Verein stellt regelmäßig Umweltinformationen im Schaukasten zur Verfügung. Diese umfassen z.B.:
· Mülltrennung: Hinweise zur Mülltrennung und korrekten Entsorgung.
· Umweltschonende Bootsreinigung: Tipps zur Reinigung der Boote mit ökologischen Mitteln.
· Schutz der Naturbereiche: Informationen über die in der Umgebung geschützten Naturräume und Verhaltensrichtlinien.
Naturschutz
1. Flora und Fauna
1.1 Beobachtungen der Flora und Fauna im Clubgebiet
Im Bereich der Steganlagen und in der angrenzenden Natur leben verschiedene Pflanzen- und Tierarten, die besonders geschützt werden. Empfindliche Naturbereiche wurden im Umfeld identifiziert. Diese Bereiche werden regelmäßig überwacht, und der Verein dokumentiert die entsprechenden Aktivitäten im Umweltlogbuch.
1.2 Schutzmaßnahmen für empfindliche Naturbereiche
Der MSC Gernsheim informiert seine Mitglieder und Gäste aktiv über die sensiblen Naturzonen in und um den Steganlagen. Besucher und Nutzer des Anlegers werden darauf hingewiesen, in diesen Gebieten besondere Rücksicht walten zu lassen und die Naturschutzvorgaben einzuhalten. Dies umfasst Maßnahmen wie:
· Begrenzung der Bootsfahrten: In bestimmten Uferzonen sind Bootsfahrten verboten, um den Lebensraum der ansässigen Tierarten zu schonen.
· Schutz der Ufervegetation: Der Verein ermutigt seine Mitglieder und Gastlieger, bei An- und Ablegevorgängen auf die Uferpflanzen zu achten und Abstände zu bewahren.
1.3 Vereinsinterne Umweltschutzhinweise
Der Verein stellt Infomaterial zur Verfügung, in dem das umweltgerechte Verhalten an den Wasserstraßen erläutert wird. Themen sind u.a. die Bedeutung des Naturschutzes, Verhaltensregeln in sensiblen Gebieten und Tipps zum umweltfreundlichen Bootsbetrieb. Mitglieder werden regelmäßig daran erinnert, die festgelegten Regeln einzuhalten, um die umliegende Natur zu schützen.
LOGBUCHEINTRÄGE fortlaufend
18.10.2025 Vereinsgelände Winterfest machen
Maßnahmen:
Reinigung und Sicherung der Stege, Sicherung der neuen Terrasse gegen Hochwasser. Unkrautbeseitigung, Schneiden und Sichern des Uferbereiches. Fachgerechtes Schneiden der Pflanzen auf dem Vereinsgelände. Entsorgung des Restmüll und sonstigen Abfalls.